Sichtschutz für den Balkon

In der Stadt und auch in vielen Mehrfamilienhäusern auf dem Land bietet der Balkon die Möglichkeit, frische Luft zu schnappen und im freien Zeit zu verbringen. Neben der Auswahl der Balkonmöbel ist dann die Wahl des Sicht- oder Windschutzes wichtig. Denn vor allem im urbanen Raum steht man auf seinem Balkon unter ständiger Beobachtung.


Funktionen und Arten des Sichtschutzes

Wer auf seinem Balkon vor den Blicken von der Straße geschützt sein möchte, muss versuchen das Geländer des Balkons Blickdicht zu bekommen. Denn häufig sind Balkonbrüstungen nur aus dünnen Metallgittern, die keine Blicke oder den Wind fernhalten.


Balkonbespannung

Eine kostengünstige Variante zum Abdecken der Geländer sind Balkonbespannungen*. Diese werden einfach mit Schlaufen an der Ober- und Unterseite befestigt. Dazu werden oft Kabelbinder, Expanderschlingen oder Ösen-Lochwerkzeuge genutzt. Häufig sind die Bespannungen aus Kunststoff und in den unterschiedlichsten Formen und Farben erhältlich.


Sichtschutzstreifen

Die nächste Variante sind Sichtschutzstreifen*, die Schicht für Schicht an dem Balkongeländer angebracht werden. Sie sind meist teurer als die Balkonbespannung, machen jedoch optisch einen guten Eindruck. Sie können zwischen den Gittern der Brüstung durchgeschlängelt werden und werden mit Besfestigungsclips montiert. Auch dieser Sichtschutz besteht meist aus Kunststoffen.


Sichtschutzmatten

Je nach Auswahl des Materials kann auch die Sichtschutzmatte eine preiswerte Alternative darstellen. Es gibt sie aus natürlichen Ressourcen wie Stroh oder Bambus und auch aus Kunststoff. Die Befestigung verläuft ähnlich wie bei der Balkonbespannung – häufig mit Kabelbindern.


Balkontrennwände und Vertikalmarkisen

Geht es um den Sichtschutz zum Nachbarn wird es etwas schwieriger. Es gibt die Möglichkeit ausklappbare mobile Paravents zu benutzen. Sie können ganz nach Belieben eingesetzt und auch verstellt werden. Häufig sind sie aber nicht allzu Windstabil.

Eine weiter Möglichkeit sind feste Balkontrennwände, die zum Beispiel aus bewachsenen Rankengittern oder Holzflechtwerk bestehen.

Eine gute dauerhafte und optisch überzeugende Variante stellen jedoch die Vertikalmarkisen dar. Sie bestehen häufig aus einem Metallkasten an der Wand, aus dem bei Bedarf der Sichtschutz gezogen wird. Diese Variante wirkt modern und ist als Klapp- oder Rollenausführung erhältlich. Sie muss jedoch fest und kraftschlüssig mit der Hauswand verschraubt werden.

Windschutz

Suchen Sie jedoch nur nach der Funktion des Windschutzes und wollen weiterhin einen freies Sichtfeld und einen freien Ausblick haben?

So können Sie sich auch einen Schutz aus Acrylgas (Plexiglas) an ihr Geländer montieren. Dieser transparente Windschutz hält dann den kalten Wind fern, versperrt aber nicht den Blick in den Garten. Zudem gibt es auch die Möglichkeit eingefärbtes oder mattes Plexiglas zu nehmen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.