Schutzbrille – Arten, Einsatzgebiete und Vergleich
Inhaltsverzeichnis
Es gibt eine Vielzahl von Arbeiten, die einen Schutz für die Augen erfordern. Dieser Bericht zeigt Ihnen, welche Schutzbrillenarten es gibt und für welche Arbeiten diese eingesetzt werden. Zudem zeigen geben wir Tipps und Kaufempfehlungen.
Einsatzgebiete von Schutzbrillen
Der Einsatz von Schutzbrillen ermöglicht die Arbeit mit gefährlichen Partikeln, Substanzen und Strahlungen, ohne dass Ihr Auge zu Schäden kommt. Daher werden Schutzbrillen in den unterschiedlichsten Bereichen eingesetzt. Die Eignung für das passende Einsatzgebiet können Sie der genormten Kennzeichnung der Brillen entnehmen.
Im Folgenden zeigen wir Ihnen eine Liste von Gefährdungen für das Auge:
- optische Gefährdung – Laserstrahl, UV-Strahlung, Infrarotlicht
- chemische Gefährdung – Säure, Lösung, Dämpfe
- mechanische Gefährdung – Fremdkörper (Staub, Splitter), Stiche
- thermische Gefährdung – Hitze, Kälte
- elektrische Gefährdung – Lichtbogen
- biologische Gefährdung – Bakterien, Sporen
Im Folgenden zeigen wir Ihnen eine Liste von Einsatzgebieten einer Schutzbrille:
- Militär – Splitterschutz
- Forschung – Chemie, Labor
- Technik – Schweißen, Lasern, Pyrotechnik, Metallbearbeitung und ähnliches
- Freizeit – Sonnenbrille, Solarium
- Unfallrettung – Feuerwehr
- Medizin – Röngen
- Wissenschaft – Laser
- Gärtner, Beschäftigte in Forstwirtschaft – UV-Strahlung, Splitter, Pflanzen, giftige Tiere
Schutzbrillen-Typen
Schutzbrillen lassen sich im Grunde in drei Typen oder Arten unterscheiden: Schutzbrillen mit Bügel, Vollsichtschutzbrillen und Überbrillen
Die Bügelschützbrillen sind einer normalen optischen Brille sehr ähnlich. Form und Gestell gleichen einer klassischen Brille. Hoher Tragekomfort, in Verbindung mit Helm und Hörschutz, wird hier durch flache Bügel erreicht.
Einen Rundumschutz bieten Vollsichtschutzbrillen. Diese schirmen das Auge durch weiches Dichtmaterial komplett ab und schützen es von allen Seiten. So ist es vor allen fliegenden Fremdkörpern geschützt. Die Brillen werden auch Korbbrillen genannt. Korbbrillen werden mit einem verstellbaren Kopfband am Kopf fixiert und können nicht verrutschen.
Überbrillen sind Schutzbrillen, die auch über die normale Brille getragen werden können.
Eine weiterer Schutztyp für Augen, aber auch andere Körper- und Gesichtsstellen, ist das Augenschutzgerät. Diese kommen häufig in Form von Schutzschilden oder Visieren vor (Schutz vor Schweißfunken oder Metallspäne)
Schutzbrillen-Klassen
Durch die von der EU vorgeschriebene Norm EN 166 müssen Schutzbrillen gekennzeichnet werden. Neben dem CE-Zeichen und dem Identifikationssymbol des Herstellers, müssen auch die Filter-Schutzstufen, optischen Klassen und Kennzahlen zu den verschiedenen Gefährdungsbereichen angegeben werden.
Die optische Klasse unterteilt sich in die Klassen 1 bis 3. Sie gibt die Sehleistung der Sichtscheiben an. Die optischen Klassen werden wie folgt eingeteilt:
- Klasse 1: Hohe Sehleistungsanforderung
- Klasse 2: Durchschnittliche Sehleistungsanforderung
- Klasse 3: Niedrige Sehleistungsanforderung
Die Klasse 1 kann somit dauerhaft gebraucht werden, während die dritte Klasse nur für Arbeiten geeignet ist, bei denen es keine besonderen Anforderungen an die Sehleistung gibt.
Die Filter-Schutzstufe ist in die Stufen 1 bis 16 unterteilt. Die Stufe gibt die Strahlendurchlässigkeit an. Eine höhere Stufe heißt demnach eine geringere Durchlässigkeit von optischer Strahlung. Möglich Filter sind: Sonnenschutzfilter, Infrarotfilter, Ultraviolettfilter und Schweißerschutzfilter.
Die Kennzahlen zu den Gefährdungsbereichen 3,4,5,8 und 9 sind folgende:
- 3: Flüssigkeiten
- 4: Grobstaub (ab Korngröße 5 μm)
- 5: Gas, Dämpfe, Rauch und Feinstaub (bis Korngröße 5 μm)
- 8: Störlichtbogen
- 9: Schmelzmetall, Metallspritzer
Korrektionsschutzbrillen
Korrektionsschutzbrillen sind, wie der Name schon sagt, eine Kombination aus aus Korrektion- und Schutzbrille. Sie bieten einen Ausgleich für optische Fehlsichtigkeit und schützen zur gleichen Zeit das Auge vor mechanischen, chemischen oder optischen Einflüssen. Diese Brillen mit Sehstärke müssen Ihnen den erforderlichen Schutz bieten und zugleich perfekt sitzen. Sie sollten diese daher von einem Augenoptiker anpassen lassen.
Die besten Schutzbrillen im Überblick 2020
Art: | Bügelschutzbrille | Vollsichtschutzbrille | Überbrille |
---|---|---|---|
Platz 1 | |||
Platz 2 | |||
Platz 3 |
Pingback: Glasschneiden - Werkzeug und Anleitung - Der-Heimwerker