LED statt Glühbirne – Welche LED-Beleuchtung ist die Beste für Ihre Bedürfnisse?

Der Umstieg von Glühbirnen oder Halogenleuchten auf LEDs bringt viele positive Aspekte mit sich. Heute wird ein Vielzahl an LED-Lampen angeboten. Trotzdem fällt es vielen schwer auf LEDs umzusteigen. In diesen Beitrag zeigen wir Ihnen die positiven Aspekte von LED-Lampen auf. Zudem wird Ihnen dargelegt, welche Beleuchtung Ihre Bedürfnisse am besten erfüllt.


Die Wahl der richtigen LED-Beleuchtung

Die richtige Helligkeit wählen

Zuerst müssen Sie bei Ihrem alten Leuchtmittel die Wattzahl ermitteln. Früher war die Wattzahl nämlich ein wichtiger Indikator, um die Helligkeit zu bestimmen.

Beim Kauf der neuen passenden LED-Leuchte kann man jedoch nicht mehr auf die Wattzahl achten, wie bei den alten Glühbirnen. Die LEDs haben deutlich weniger Watt als die Glühbirnen. Das bringt auch den Vorteil der LED-Lampe mit sich. Weniger Watt bedeutet im Umkehrschluss weniger Stromverbrauch. Die Wattzahl der LEDs bietet zwar einen ungefähren Richtwert im Vergleich zur Glühbirne. Die Angabe ist jedoch nicht exakt. Die folgende Tabelle zeigt Ihnen trotzdem einen ungefähren Richtwert.

Die Tabelle zeigt auch sehr gut, wieso man so viel Strom mit LEDs spart. Sie können bis zu 85% Strom einsparen (Vergleich zur Glühbirne).

Im Bezug auf die Helligkeit zählt aber immer die Lumenzahl. Diese ist auf den Verpackungen der Leuchtmittel angegeben und spiegelt die Helligkeit der Leuchte wieder, während Watt den Stromverbrauch misst.

Leuchtmittel:200-300
Lumen
300-500
Lumen
500-700
Lumen
700-1000
Lumen
1000-1250
Lume
1250-2000
Lumen
Glühlampen25-30 Watt40 Watt60 Watt75 Watt120 Watt150-250 Watt
Halogenlampen18-25 Watt35 Watt50 Watt65 Watt100 Watt125 Watt
Energiesparlampen5-6 Watt8 Watt11 Watt 15 Watt20 Watt20-33 Watt
LED-Lampen2-4 Watt3-5 Watt5-7 Watt8-10 Watt10-13 Watt13-20 Watt
Beispiel LED (E27)******
Richtwerte der Helligkeit von LEDs im Vergleich zur Glühbirne

Die richtige Fassung für Ihre LED-Lampe

Haben Sie sich für die passende Helligkeit entschieden, so müssen Sie sich nun für die passende Fassung entscheiden. Falls Sie eine alte Glühbirne ersetzen, dann können Sie einfach nachschauen, welche Fassung diese Glühbirne hatte. Bei der Umstellung von Glühbirnen auf LEDs haben sich die Fassungen nicht verändert.

Übersicht der häufigsten Fassungen:

FassungBeispiel
E27*
E14*
GU10*
GU5.3*
GU4*
Übersicht der gängigsten Fassungen für Lampen

Die Wahl der richtigen Form

Auch für die neuen LED-Leuchten gibt es unterschiedliche Formen. Die klassische Birnenform der Glühbirne ist erhalten geblieben. Ebenso weitere Formen, wie die Kerzenform oder die Globusform, sind als LED-Leuchte erhältlich. LED Lampen ermöglichen sogar ein e Vielzahl mehr an Formen und können auch sehr klein und platzsparend sein.

Übersicht der klassischen Formen als LED:

Die Wahl der richtigen Farbtemperatur

Die alten Glühbirnen hatte immer die gleich Farbtemperatur. Bei 60 Watt betrug diese 2700 Kelvin (K). LEDs kann man jedoch in vielen verschiedenen Farbtemperaturen kaufen.

Übersicht der Farbtemperaturen:

  • warmweiß (2500-3000 Kelvin)
  • neutralweiß (3000-4000 Kelvin)
  • tageslicht (4000-7000 kelvin)

Auswahl der passenden Produkteigenschaft

Zuletzt müssen Sie noch auswählen, welche Eigenschaften Ihre Leuchte haben soll. Bei LEDs können Sie zwischen dimmbar/nichtdimmbar und matt/transparent wählen. Die Standard LED ist matt. Es gibt jedoch häufig Modelle, bei denen man zwischen matt und transparent wählen kann.

Wichtig: Normale LEDs sind im Gegensatz zu Glühbirnen nicht dimmbar. Möchten Sie die LED-Leuchte dimmen, so müssen Sie beim Kauf darauf achten eine dimmbare LED-Leuchte zu kaufen.

Fest verbaute Leuchtmittel nehmen zu

Gehen Sie heute in ein Möbelhaus oder schauen sich Online nach Lampen um, so werden Sie erkennen, dass bis zu 80% der Lampen mit fest verbauten LEDs ausgestattet sind.

Diese Leuchten werden von den Nutzern häufig kritisch gesehen. Vor allem, weil sie gewohnt waren die Leuchtmittel zu wechseln. Falls nun das Leuchtmittel versagt, so ist die ganz Lampe zu wechseln. Dabei wird jedoch häufig die viel höhere Lebensdauer (10 Jahre und mehr) der LED-Lampen und die oft lange Garantieleistung (häufig 5 Jahre oder mehr) vergessen. Zudem sind durch fest verbaute LEDs ausgefallenere Designs möglich (Beispielfoto unten).

*

Im folgenden eine kleine Auflistung der Vor- und Nachteile fest integrierter LEDs in Lampen.

Vorteile:

  • eine sehr hohe Lebensdauer
  • sehr flexibles Lampendesign möglich
  • kleine Leuchten möglich
  • Leuchtmittel passt perfekt zur Lampe
  • häufig lange Garantieleistungen

Nachteile:

  • fehlende Anpassbarkeit
  • Austausch bei Defekt notwendig

Der Trend geht in jedem Fall zu den fest integrierten LED-Lampen.

Wichtig: Achten Sie darauf, dass die Garantiezeit möglichst lang ist

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.