Kindersicherheit – So machen Sie Ihr Heim Kindersicher
Inhaltsverzeichnis
Fast zwei Drittel der Unfälle von Kindern zwischen 0 und 14 Jahren passieren in den eigenen vier Wänden. Dieser Artikel zeigt Ihnen, wie Sie Ihr Heim sicherer für Ihr Kind machen und welche guten Ideen es für die Kindersicherheit gibt. Es werden Ihnen einige Tipps aufgezeigt.
Kindersicherheit bei Elektrizität
Viele Kleinkinder werden von Steckdosen angezogen. Sie wollen immer sie immer anfassen und probieren das aus, was Ihnen die Eltern verbieten. Daher sollten Sie alle Steckdosen, die für das Kind erreichbar sind mit Kindersicherungen* ausstatten. Alternativ können Sie auch einen Blindstopfen nutzen.
Zudem sollten Sie darauf achten, dass alle Stromleitung unter dem Putz liegen und nicht erreichbar für Kinder sind. Auch Leitung für Lampen sollten fest montiert sein.
Lassen Sie niemals elektrische Geräte einfach so herumliegen.
Unterschätzen Sie nie den Forscherdrang eines Kindes.
Kindersichere Fenster
Damit Kinder ein Fenster nicht einfach öffnen können, gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können zum einen einen abschließbaren Griff* montieren, zum anderen können Sie spezielle Riegel und Sicherungen* anbringen.
Bei einigen Fenstern, die häufiger geöffnet werden müssen, lohnt es sich zudem ein Geländer* anzubringen.
Treppe Sturzsicher machen
Es ist klar, dass jedes Kind lernen sollte die Treppe Schritt für Schritt runter oder rauf zu gehen. Dies ist jedoch nur möglich, wenn das Kind schon perfekt laufen kann. Bis dahin sollten Sie an der Treppe ein Schutzgitter* anbringen.
Kindersicherer Balkon
Um Ihren Balkon sicher für Kinder zu machen, sollten Sie Sicherungsgitter* anbringen, sodass Ihr Kind nicht durch das Geländer klettern kann.
Zudem sollten Sie Gegenstände, wie Blumentöpfe und Stühle, in der Nähe des Geländers vermeiden. Diese könnten nämlich als Kletterhilfe dienen.
Möbel sichern
Kleinkinder beginnen ab einen gewissen Alter an, sich an Möbeln hochzuziehen oder an ihnen zu klettern. Sie sollten daher Ihre Möbel an der Wand sichern, um ein Umstürzen zu vermeiden.
Schranktüren, die nicht geöffnet werden sollen können Sie mit speziellen Kindersicherungen* aufrüsten.
Achten Sie schon beim Kauf der Möbel auf eine ausreichende Stabilität. Die Kindermöbel müssen den DIN-Normen entsprechen. Sie sollten auf Kennzeichnungen, Güteklassen und Herstellerhinweise achten.
Scharfe Ecken und Kanten von anderen Möbeln im Haus können Sie mit speziellen Kantensicherungen* abpolstern. Diese schützen Ihr Kind vor Verletzungen.
Türen absichern
Achten Sie darauf, dass Räume, die nicht für die Kinder geeignet sind, verschlossen sind. Zudem können Sie andere Türen mit Hilfe von einem Fingerklemmschutz* sichern. Diese verhindern das Einklemmen der kleinen Hände.
Herdschutzgitter
Der verlockende Essengeruch und die Neugier bringt Kinder schnell dazu sich dem Herd zu nähern, was zu schlimmen Verbrennungen führen kann. In diesem Fall kann ein Herdschutzgitter* viel wert sein und für die nötige Sicherheit sorgen.
- Klemmbar
- Schützt Ihr Kind vor Verbrennungen
- Kochfeldbreite von bis zu 60 cm möglich
- hochwertiges Design
Kindersicherheit im Bad
Badarmaturen lassen sich alle mit der Hilfe von Stoßschützern sichern. Auch der Toilettendeckel kann mit einer Sicherung* gesichert werden.
Spezielle Anti-Rutsch-Matten* können in der Badewanne oder der Duschwanne angebracht werden, um das Ausrutschen und Hinfallen Ihres Kindes zu vermeiden.