Glasschneiden – Werkzeug und Anleitung
Inhaltsverzeichnis
Dieser Beitrag zeigt Ihnen, wie Sie Glas mit einem Glasschneider bearbeiten. Zudem zeigen wir ihnen die wichtigen Vor- und Nacharbeiten auf.
Wie schneiden Sie Glas
Glas lässt sich mit den richtigen Werkzeugen und der passenden Technik in die gewünschte Form schneiden. Für die Arbeit mit Glas ziehen Sie zunächst die passende Schutzkleidung an. Zudem brauchen Sie passende Handschuhe und eine Schutzbrille. Nutzen Sie als Unterlage eine Korkplatte, die die passende Größe hat. Das Schneidewerkzeug ist ein Glasschneider* mit Metallrad oder Diamantschneider. Für sehr dünnes Glas reicht häufig ein Glasschneider mit Metallschneide aus Hartmetall aus. Ein Diamantschneider benötigen Sie erst bei dickeren Glas. Diamantschneider sind meist teuer, weisen jedoch eine längere Haltbarkeit auf.
Der Schutz beim schneiden von Glas
Das Arbeiten mit Glas kann schnell zu Verletzungen führen. Sie sollten daher Schutzkleidung, schnittfeste Handschuhe und die richtige Schutzbrille tragen. Zusätzlich ist festes Schuhwerk ratsam. Arbeiten Sie an großen Glasplatten am besten mit zwei Personen. Dies gewährleistet höhere Sicherheit und Arbeitskomfort.
Vorarbeit für das Glasschneiden
Das Schneiden von Glas sollte auf einer großen und ebenen Fläche geschehen. Nehmen Sie am besten eine Korkplatte* oder eine Schneidmatte* als Unterlage. Diese schützt das Glas vor Beschädigungen wie Kratzern. Befreien Sie außerdem den Arbeitsplatz von allen Schmutzpartikel, die zu Schäden an der Scheibe führen könnten. Sie sollten das Glas vor der Bearbeitung reinigen und mit Schneidöl* versehen, da das Öl* zum besseren Gleiten des Glasschneiders führt. Zudem senkt das Öl* auch den Verschleiß des Schneiders.
Das Schneiden von Glas
Beim Glasschneiden ritzt der Glasschneider* das Glas an und bricht es dann. Durch das Brechen sollte an beiden Seiten des Schneiders eine minimale Fläche von 15 Zentimetern sein. Um die gewünschte und passende Form zu schneiden, legen Sie unter das Glas eine beschreibbare Unterlage (Papier). Auf diese Unterlage können Sie die vorgesehenen Schnittlinien einzeichnen. Für Geraden können Sie gut ein Lineal nutzen. Für Kurven und Rundungen gibt es Rundschneider*. Haben Sie das Glas angeritzt so können Sie es leicht und vorsichtig mit einer Bewegung aus dem Handgelenk brechen.
Wichtig: Schneiden sie immer mit gleichmäßigen Druck und machen Sie keinen längeren Schnitt als 60 Zentimeter, um ein kontrolliertes Brechen zu gewährleisten. Drücken Sie die Schneide nicht zu hart und nicht zu sanft auf das Glas. Dann entsteht auch ein gleichmäßiger Schnitt.
TIPP: Sicherheitsglas, das aus einem Verbund besteht, lässt sich nicht so einfach schneiden. Hier sollten Sie sich Hilfe von einem Fachmann einholen.
Nacharbeiten beim Glasschneiden
Nachdem Sie das Glas geschnitten bzw. gebrochen haben, sind die Kanten des Glases sehr scharf und können schnell zu Verletzungen führen. Nehmen Sie daher feines Schleifpapier* oder einen feinen Schleifstein* und glätten die Kanten. Zudem wird dadurch das Glas an den Kanten gefestigt.
Außerdem sollten Sie nach dem Schneiden und Schleifen den Arbeitsplatz säubern. Die Glassplitter sind sehr fein und oft nicht erkennbar. Greifen Sie daher zu einem Staubsauger. Saugen Sie den Bereich gründlich und kontrollieren Sie zudem Ihre Arbeitskleidung auf Splitter.
Mein Bruder bearbeitet Glas und hat mir erzählt, dass er sich eine Wasserstrahlschneidanlage kaufen möchte, da man mit dieser auch Glas schneiden kann. Guter Hinweis, dass man mit Schleifpapier nachglätten kann.