Gartengeräte winterfest machen – so überwintern Sie Ihre Geräte richtig
Inhaltsverzeichnis
Ihre Geräte, wie der Rasenmäher, haben Ihnen über den Sommer gute Dienste erwiesen. Nun kommt der Winter und Sie müssen sie in ihren Winterquartieren unterbringen. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, wie Sie ihre Geräte richtig überwintern.
Gartenschlauch winterfest machen
Vor den tiefen Temperaturen und dem Frost sollte der Gartenschlauch restlos entleert werden. Der Schlauch könnte sonst über den Winter zu Schaden kommen. Lagern Sie den Schlauch liegend und ohne Knicke oder Verdrehungen. Rollen Sie ihn dazu liegend und kreisförmig zusammen. Gibt es im Schlauch eine Stelle, die Schäden aufweist, so schneiden Sie diese heraus und verbinden Sie die zwei Hälften mit Schlauchverbindern.
Spaten und Harke winterfest machen
Den Spaten, die Harke und ähnliche Gartengeräte sollten Sie vor der Winterpause von Erde, Dreck und Schmutz befreien. Benutzen Sie dafür Wasser und Schwamm. Stellen, die leicht angerostet sind können Sie mit einer Drahtbürste oder Stahlwolle entfernen. Dann mit Waschkonservierer einreiben und die Reste wegwischen. Damit der Spaten oder die Harke auch im nächsten Jahr noch gute Dienste erweisen, sollten Sie diese mit einem Winkelschleifer oder Schleifblock schärfen. Lockere Stiele können Sie mit Schrauben befestigen und spröde Stiele können Sie schleifen oder austauschen. Holzstiele am besten mit Leinöl einreiben. Dann werden sie wieder geschmeidig
Die Gartenschere winterfest machen
Befreien Sie die Klingen vor dem Einlagern von Rost und Erde. Dazu müssen Sie die Schere zerlegen und mit Stahlwolle, die mit Spiritus getränkt ist, die Klingen bearbeiten. Dann schärfen Sie die Klingen mit Abzeihsteinen und reiben die Federn und Gelenke mit Öl ein. Danach Nauen Sie einfach wieder alles zusammen. Die Gartengeräte sollten Sie am besten frostfrei in einer Garage oder einen Schuppen lagern.
Rasenmäher winterfest machen
Der Tank eines Benzinrasenmähers sollte vor der Winterpause restlos geleert werden. Lassen Sie dazu den Motor laufen bis er ausgeht. Das Benzin kann nämlich über Winter seine Zündfähigkeit verlieren.
Bei Akkurasenmähern sollten Sie den Akku aus dem Gerät entfernen und an einem trockenen und frostfreien Ort aufbewahren. Die Temperaturen sollte zwischen 10 und 15 Grad Celsius liegen und der ideale Ladestand des Akkus für die Einlagerung liegt zwischen 50 und 75 Prozent.
Nun können Sie das Mähgehäuse der Mäher säubern. Entfernen Sie vorher aus Sicherheitsgründen beim Benzinmäher die Zündkerzenkabel und beim Akkumäher den Akku. Entfernen Sie dann die Grasreste die am Gehäuse kleben mit Hilfe eines Holz- oder Kunststoffspachtels. Dies ist sehr wichtig, da die Grasreste die Korrosion beschleunigen. Auch bei rostfreien Gehäusen schadet die Reinigung nicht. Nachdem die Grasreste entfernt wurden, können Sie das Gehäuse mit einer Bürste und Wasser reinigen. Rostige Stellen sollten Sie anschleifen, mit Rostumwandler behandeln, grundieren und dann lackieren.
TIPP: Reinigen Sie das Mähgehäuse nicht, indem Sie es abspritzen. Der Wasserstrahl kann Lagerteile, Dichtungen und Motorteile beschädigen.
Nach der Reinigung des Mähgehäuses müssen Sie bewegliche Teile wie Radlager, Gashebel und Starbügel mit harzfreien Öl ölen. Motor- und Antriebsteile müssen ölfrei bleiben! Das Gehäuse selbst sollte jedoch mit einem ölhaltigen Spray imprägniert werden.
Nun können Sie den Rasenmäher in Normallage an einem staubfreien und trockenen Ort überwintern.
TIPP: Entdecken Sie am Mähmesser Schäden oder Kerben, sollten Sie es aus Sicherheitsgründen austauschen.
Gartengeräte mit Motor winterfest machen
Auch Heckenscheren, Kettensägen und ähnliche Geräte sollten vor der Einlagerung gut gesäubert werden. Entfernen Sie also die Gras- und Harzreste mit Olivenöl oder Waschbenzin. Sind die Geräte Benzinbetrieben, so muss auch hier der komplette Treibstoff entfernt werden. Lassen Sie dafür die Geräte laufen bis sie von selbst ausgehen.
Blumenkästen und Pflanzgefäße winterfest machen
Um die Pflanzgefäße und Blumenkästen winterfest zumachen, entfernen Sie zunächst die Alten Pflanzen. Die aufgestaute Feuchtigkeit könnte ansonsten bei Frost zum Platzen der Gefäße führen. Nach dem Entfernen der Bepflanzung tauchen Sie das Gefäß in warmes Wasser und reinigen Sie es von allen Seiten mit einer weichen Bürste.