Fertigteich – Die richtige Teichwanne finden und einbauen
Inhaltsverzeichnis
- Teichwanne gegen Teichfolie – Vor- und Nachteile
- Teichfolie
- Fertigteich
- Arten von Fertigteichen (GFK, PE)
- Kleine Teichwannen
- Große Teichwannen
- Anleitung zum Aufbau von Fertigteichen
- 1. Wählen Sie den richtigen Standort
- 2. Heben Sie die Teichgrube aus
- 3. Einsetzen des Fertigteichs
- 4. Einschlämmen des Teichbeckens
- 5. Dekoration und Bepflanzung des Fertigteichs
- 6. Befüllen Sie den Teich mit Wasser
- Die Wahl des passenden Fertigteichs
- – Teichbecken im Vergleich 2020
Der Einsatz von Teichwannen stellt einen sehr einfachen und komfortablen Weg zum eigenen idyllischen Gartenteich dar. Egal ob als Miniteich, Gartenteich und sogar als Koiteich. Wollen Sie ein Teichprojekt mit sehr kurzem Zeitaufwand und mit geringen Arbeitseinsatz, so sind Teichbecken, Teichwannen oder auch Fertigteiche die perfekte Lösung. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen die Vorteile und Arten von Fertigteichen auf, vergleichen einige Modelle und geben eine Anleitung zum Aufbau.
Teichwanne gegen Teichfolie – Vor- und Nachteile
Die folgende Auflistung zeigt die Vor- und Nachteile von Fertigteichen bzw. Teichbecken.
Teichfolie
Vorteile:
- freie Wahl der Größe
- freie Wahl der Form
- geringe Kosten
Nachteile:
- aufwendiger Aufbau
- großer Planungsaufwand
- Anfälligkeit für Leckagen
- ungeeignet für Hochteiche
Fertigteich
Vorteile:
- einfacher, schneller Aufbau
- einfache Planung
- Unempfindlich
Nachteile:
- begrenzte Größe
- vorgegebene Form
- Kosten
Arten von Fertigteichen (GFK, PE)
Teichbecken werden meist aus Glasfaserverstärkten Kunststoff (GFK) oder Polyethylen (PE) gefertigt. Beide Materialien sind für den Einsatz als Gartenteich gut geeignet. Im folgenden zeigen wir Ihnen die Unterschiede auf.
GFK: Frostbeständig, Hohe Haltbarkeit, Elastisch bei Kälte, Verrottungsbeständig, UV-Beständig (oft große Teiche ab 1000 Liter)
PE: Frostbeständig, homogene Dichte, recyclebar, umweltverträglich, hohe Eigenstabilität (oft kleine Teiche unter 1000 Liter)
Fertigteiche sind aus fertigungstechnischen und logistischen Gründen nur bis zu einer bestimmten Größe erhältlich. Es gibt Teichbecken in den unterschiedlichsten Formen. Es gibt runde und eckige Teiche mit den verschiedensten Teichschalen. Zudem gibt es neben dem normalen Schwarzton auch andere Farbvarianten wie Blautöne, Grautöne oder Granitoptik.
Kleine Teichwannen
Die kleinen Teichwannen haben ein Volumen von maximal 1000 Litern und werden meist mit dem Tiefziehverfahren aus PE gefertigt. Durch das Fertigungverfahren sind sie in der Wandstärke spürbar dünner. Diese Bereiche sollten daher beim Einbauen besonders geschützt werden (spitze Fremdkörper fernhalten).
Sie sollten darauf achten, dass kleine Teiche ökologisch instabil sind und Sie ohne einen Teichfilter* hier nicht auskommen würden. Zudem frieren kleine Fertigteiche im Winter meist vollkommen zu. Daher müssen Sie für Fische im Winter eine Übergangslösung finden.
Große Teichwannen
Die großen Teichwannen haben ein Volumen von über 1000 Litern und werden aus GFK hergestellt. In einem größeren Teich ist es möglich ein stabiles Ökosystem aufzubauen. Daher ist ein Teichfilter nicht zwingend notwendig. Dabei darf der Fischbesatz jedoch nicht zu groß werden.
Aufgrund der Größe sind diese Wannen meist tiefer und frieren daher im Winter nicht komplett ein. Hier gibt es die Möglichkeit, dass die Fische überwintern können.
Anleitung zum Aufbau von Fertigteichen
1. Wählen Sie den richtigen Standort
Bei der Wahl des richtigen Standortes sollten Sie genau vorgehen. Im Nachhinein ist ein Wechsel des Ortes nur mit sehr viel Aufwand möglich. Sie sollten bei der Ortswahl auf einen passenden Mix aus Sonne und Schatten achten. Sowohl zu viel Sonne als auch zu viel Schatten sind auf Dauer schädlich. Zu viel Sonne kann das Ökosystem im Teich zum umkippen bringen. Die Wasserpflanzen sind aber auch auf die Sonne angewiesen (Photosynthese).
Haben Sie den passenden Platz gefunden, stecken Sie die Umrisse Ihrer Teichwanne ab.
2. Heben Sie die Teichgrube aus
Stechen Sie nun den abgesteckten Umriss mit Spatenstichen tief ab. Darauf beginnen Sie das Ausheben in der Mitte. Graben Sie bis zur Tiefe Ihrer Teichwanne und noch 10cm tiefer. Dann arbeiten Sie sich passend zur Geometrie ihrer Wanne bis zum abgesteckten Umriss vor. Um die korrekt Positionierung der Wanne zu gewährleisten, heben Sie auch in der Breite 10cm mehr Erde aus.
3. Einsetzen des Fertigteichs
Nun kann mit den Vorarbeiten begonnen werden. Bereinigen Sie die ausgehobene Grube von spitzen Steinen und Wurzeln, um Schäden an der Wanne zu vermeiden. Erst jetzt können Sie die Teichschale einsetzen. Dabei sollten Sie eine Stange und eine Wasserwaage zur Hilfe nehmen, um sicher zu gehen, dass die Oberfläche der Schale waagerecht ausgerichtet ist. Dann können Sie die Position der Wanne passend ausrichten und mit Distanzstücken fixieren. Achten Sie darauf, dass die Teichoberfläche über der Erdoberfläche ist, um zu vermeiden, dass Regenwasser in den Teich läuft.
4. Einschlämmen des Teichbeckens
Nachdem Sie die passende Position der Teichschale fixiert haben, wird diese jetzt eingeschlämmt. Dies führt zur dauerhaften Fixierung der Wanne. Pressen Sie also Sand in den Zwischenraum (zwischen Teichwanne und Erden) und spülen den Sand mit Wasser nach. Diesen Schritt wiederholen Sie dann so oft bis die ganze Wanne eingeschlämmt ist. Während des Einschlämmens sollten Sie immer die Ausrichtung der Schale kontrollieren.
5. Dekoration und Bepflanzung des Fertigteichs
Bevor Sie mit der Dekoration und Bepflanzung beginnen, können Sie nun Ihre Teichpumpe*, Teichbelüfter oder Teichfilter* installieren. Danach können Sie Steine verlegen oder einen Springbrunnen einbauen.
Für die Bepflanzung gibt es in der Teichwanne extra dafür vorgesehene Schalen. Diese können Sie mit kleinen Steinchen oder Sand befüllen und dort Planzen einsetzen. Sie können die Pflanzen jedoch auch in Körbchen einsetzen. Diese verhindern ein unkontrolliertes Wachsen der Wasserpflanze.
6. Befüllen Sie den Teich mit Wasser
Zuletzt befüllen Sie den Fertigteich mit Wasser und nehmen die Teichpumpe*, den Teichfilter*, den Teichbelüfter oder den Springbrunnen in Betrieb. Danach können Sie das Ufer Ihres neu eingesetzten Teichs dekorieren.
Pingback: Teichfolie - So verlegen Sie die Teichfolie und das sind die besten Folien - Der-Heimwerker