Die passenden Lacke und Farben finden

Farben und Lacke sind für ihren Einsatzzweck optimiert. Je nach Art der Beanspruchung und dem Einsatzbereich sollten Sie daher zu einem anderen Lack greifen, um langfristig das perfekt Ergebnis zu erzielen.

Dieser Beitrag zeigt Ihnen, welchen Lack Sie für welchen Untergrund und welche Umgebung nutzen sollten. Es gibt für jeden Untergrund die richtigen Farben und Lacke.


Übersicht aller Farben und Lacke

AnwendungsbereichGeeignete FarbeEigenschaftBeispiel
Türen, FensterTüren- und Fensterlack-abtönbar
-wasserverdünnbar
-hoch belastbar
*
HeizkörperHeizkörperlack
Metallschutzlack
-temperaturbeständig*
Decken und Wände - InnenbereichDispersionsfarbe:
Abtönfarbe
Wandfarbe
Silikatfarbe
Kreativeffektfarbe
-wasserverdünnbar
-gute Haftung
-weiß oder bunt
-waschfest
-atmungsaktiv
-abtönbar
*
Stark beanspruchte
Wände (wie z.B. Flur)
Latexfarbe
Strapazierfarbe
-wasserabweisend
-wasserverdünnbar
-abrieb- und scheuerfest
-strapazierfähig
*
BadezimmerBad- und Küchenfarbe (Feuchtraumfarbe)-wasserfest
-wasserverdünnbar
-abwaschbar
-schimmelresistent
*
FußbödenFußbodenfarbe
Treppen- und Parkettlack
PU-Acryl-Buntlack
-hohe Belastbarkeit
-wasser- oder lösemittelhaltig
*
GaragenbödenGaragenversiegelung-für Verwendung gekennzeichnet*
GeländerMaterialabhängig-witterungsbeständig*
AußenfassadenFassadenfarbe-witterungsbeständig
-abtönbar
-wasserverdünnbar
*
Übersicht zu Farben und Lacken mit Anwendungsgebiet

Farben und Lacke für stark beanspruchte Flächen

Da Flächen, wie z.B. die Wände im Flur oder im Treppenhaus, häufig berührt werden, werden diese stark beansprucht. Für diese Flächen sollten Sie Latexfarben* oder Strapazierfarben* nutzen. Diese Farben halten hohen Belastungen stand und sind besonders abriebfest. Zudem wird heutzutage häufig kein Naturlatex mehr verwendet. Es sind meist Dispersionfarben, die durch das Kunstharz-Bindemittel ähnliche Eigenschaften wie Latex haben.


Farben für Bad und Küche

Im Badezimmer oder der Küche nutzen Sie am besten Feuchtraumfarbe*. Diese Farbe wirkt durch den hohen Kunstharzanteil wasserabweisend und schützt den Raum vor Schimmelbefall. Inhaltsstoffe wie Fungizide vermeiden Stockflecken und zudem sind die Farben meist scheuerfest.


Lacke für Heizkörper

Heizkörperlacke* sind spezielle Lacke, die sehr hohen Temperaturen stand halten. Sie halten häufig Temperaturen von bis zu 180 Grad Celsius stand. Zudem sind diese Lacke geruchsarm und verfärbungsbeständig. Greifen Sie daher für den Anstrich Ihrer Heizkörper ausschließlich zu Lack, der für hohe Temperaturen geeignet ist oder bereits als Heizkörperlack gekennzeichnet ist.


Fassadenfarbe

Fassadenfarben* sind extra für den Außenbereich angepasst. Sie schützen das Mauerwerk vor Witterung, Abgasen und Abrieb. Häufig kommt hier Kunstharzdispersionsfarbe oder Dispersionssilikatfarbe zum Einsatz. Einige Farben sind auch mit Silikon verstärkt* und besitzen dadurch eine noch größere Schutzwirkung.


Fußbodenfarben und -lacke

Bei Farben und Lacke für Fußböden ist die Belastbarkeit der wichtigste Faktor. Hierbei kommt es bei der Auswahl der Farbe zudem auf die Art Ihres zu bearbeitenden Untergrunds an.

Mineralische Untergründe wie Beton oder Putz müssen mit Fußbodenfarben bearbeitet werden, die sehr stoß- und schlagfest, reinigungsmittelbeständig und strapazierfähig sind. Es kommen häufig wasserverdünnbare Kunstharz- oder Kunstharz-Acryl-Dispersionen zum Einsatz.

r Zement- und Estrichböden* kommen lösungsmittelhaltige Lackfarben zum Einsatz, die die Reinigungsfähigkeit unterstützen und den Boden vor Feuchtigkeit schützen.

Holzfußböden können Sie mit widerstandsfähigen Buntlack wie PU-Acryl-Lack* streichen. Je nach Material oder Bodenempfindlichkeit können Sie auch zu Treppenlack oder Parkettlack greifen.


Garagenboden lackieren

Estrich- oder Betonversiegelungen* für den Boden Ihrer Garage müssen sehr großen Belastungen wie Öl, Autoreifen, Abgase oder Benzin aushalten. Sie sollten daher nur Farben und Lacke nutzen, die vom Hersteller für diese Art von Belastung gekennzeichnet sind.


Wand- und Deckenfarbe

Für Wände und Decken werden im Innenbereich meist Dispersionsfarben genutzt. Diese bestehen aus einem Gemisch aus Pigmenten, Füll- und Zusatzstoffen, Wasser und Bindemittel. Als Bindemittel dienen hier häufig Natur- oder Kunstharze (meist Acrylharze). Die Wandfarbe lässt sich mit Wasser verdünnen, ist jedoch auch waschfest. Es gibt viele verschiedene Farbtöne zu kaufen. Ihnen bleibt jedoch auch die Möglichkeit mit Abtönfarben Ihre eigenen Akzente zu setzen.

Durch Kreativfarbe* können Sie individuellere Wandgestaltungen vornehmen. Es lassen sich zum Beispiel metallische Effekte erzeugen.

Zuletzt gibt es spezielle Farben wie Nikotin- oder Rußsperren*. Diese sind für stark rauchbelastete Räume optimal.


Fenster- und Türlacke

Für das Lackieren Ihrer Fenster oder Türen gibt es spezielle Fenster- und Türenlacke*. Diese wasserverdünnbaren Acryl-Weiß-Lacke können Sie meist mit Abtönfarbe anpassen. Hier ersparen Sie sich viel Arbeit wie das Grundieren, wenn Sie zu 2 in 1 Lacken greifen. Diese enthalten nämlich sowohl Grundierung als auch den Endlack.


Lack für Treppen- oder Balkongeländer

Im Freien benötigen Treppen- und Balkongeländer eine wetterfeste Beschichtung.

Bei Holzgeländer nutzen Sie am besten eine Holz-Grundierung* und dann eine geeignete Wetterschutzfarbe*.

Stahlgeländer sollten Sie mit zwei Schichten Rostschutzgrundierung* und zwei Schichten Metallschutzlack* bearbeiten.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.