Bluetooth Fahrradschloss – Smarte Fahrradsicherungen im Vergleich

Fahrradschloss-Hersteller bieten immer mehr innovative elektronische Schlösser an. Diese bieten NFC oder Bluetooth Verriegelung, Standortverfolgung oder Alarmsigale an. Doch wie sicher sind diese neuen smarten Schlösser und welche Arten gibt es? Dieser Beitrag vergleicht unterschiedliche smarte Fahrradschlösser.


Funktion/Technologie eines smarten Fahrradschlosses

Das Ver- oder Entriegeln eines smarten Fahrradschlosses funktioniert über NFC (Near Field Communication) oder über Bluetooth. Bei beiden Technologien wird die Kommunikation mit einem Smartphone oder einem anderen smarten Endgerät vorausgesetzt. Dieses Gerät wird mit dem Schloss verbunden und kann dann den Schließmechanismus und andere Eigenschaften (z.B. Standort) des Schlosses abrufen.

Schlösser, die auf NFC basieren, funktionieren über den Annäherungskontakt. Diese Technologie funktioniert jedoch nur auf eine geringe Reichweite von ca. 20 Zentimetern. Bluetooth Schlösser funktionieren über eine viel größere Reichweite und werden über eine App auf dem Smartphone geregelt.

Bei beiden Technologien werden die Daten bei der Übertagung verschlüsselt, sodass diese Daten nicht von fremden Personen mitgelesen werden können.


Kosten eines smarten Fahrradschlosses

Die Anschaffungskosten stellen einen wichtigen Faktor beim Kauf eines Fahrradschlosses dar. Wie bei einem herkömmlichen Schloss sollten Sie hier auf eine gute Qualität achten und die Bewertungen mit einbeziehen. Ein gutes smartes Fahrradschloss kostet in der Regel ca. 100 Euro. Es kann jedoch je nach Extras und Funktionen günstiger oder teurer ausfallen. Für eine Ausreichende Sicherheit sollten Sie jedoch nicht auf minderwertige Schlösser zurückgreifen.


Vorteile von smarten Fahrradschlössern

Smarte Fahrradschlösser bieten eine Vielzahl von Vorteilen gegenüber herkömmlichen Sicherheitssystemen. Sie müssen keinen Schlüssel mit sich herumtragen und können das Schloss bequem mit dem Smartphone ver- oder entriegeln. Dies kann je nach Technologie und Modell sogar automatisch geschehen, wenn Sie Ihr Fahrrad nutzen wollen.

Es gibt Schlösser mit lautem Alarm, falls jemand versucht diese zu knacken. Außerdem gibt es Modelle die ein Alarmsignal auf Ihr Smartphone senden, wenn jemand versucht das Fahrrad zu stehlen. Einige Modelle besitzen sogar ein Logbuch, dass sich merkt, wann Sie ihr Fahrrad abgeschlossen haben. Dies kann in Versicherungsfällen hilfreich sein.

Zuletzt bieten teuere Modelle sogar eine GPS-Überwachung an, sodass Sie genau sehen können wo sich Ihr Fahrrad befindet.


Darauf sollten Sie beim Kauf achten

Seien Sie sich vor dem Kauf klar, welche Funktionen und welche Technik Ihr neues Schloss haben soll.

  • Qualität – Bewertungen von Kunden
  • Art der Technologie: bevorzugen Sie NFC oder Bluetooth
  • bevorzugte Art des Schlosses: Speichenschloss, Bügelschloss, Spiralschloss
  • Akkulaufzeit
  • einfache Montage

Funktionen:

  • Automatischer Schließmechanismus
  • Alarmton (Sirenesignal)
  • Alarmsignal auf das Smarthpone
  • Umgebungsüberwachung
  • Logbuch
  • Erweiterbarkeit
  • GPS-Verfolgung

Vergleich und Übersicht einiger Modelle

Speichenschloss von I LOCK IT

Das Speichenschloss von I LOCK IT* bietet eine automatischen Schließmechanismus, der mit dem Smartphone steuerbar ist. Es gibt zudem die Möglichkeit einen Handsender* zu kaufen, falls man nicht das Smartphone nutzen möchte.

Neben einem Diebstahlalarm mit 110 dB bietet das Schloss außerdem einen stillen Alarm, der auf Ihr Smartphone gesendet wird, an.

Das Schloss arbeitet über Bluetooth 4.0 und ist über die I LOCK IT App steuerbar. Es gibt zudem die Möglichkeit das Schloss über die Apple Watch zu steuern. Sie können zudem mit dem beiliegenden Farbcode das Schloss manuell entsperren.

Der Akku hält laut Hersteller eine Saison und ist über Micro-USB aufladbar. Hierbei muss das Schloss nicht demontiert werden.

Die teurere Plus-Variante* des Schlosses hat zudem einen 3D-Umgebungs-Snensor, der erkennt, ob es sich um einen versehentlichen Stoß gehandelt hat und ein Vorsignal aussendet. Außerdem gibt es bei dieser Variante ein Logbuch, welches die Schließzeiten aufzeichnet. Zuletzt besitzt diese Variante ein Dynamisches-Speichenausweich-System, das den Schließmechanismus vereinfacht.

Die Breite des Schloss-Innenbereichs beträgt 64mm und die Tiefe 105mm. Gibt es an Ihrem Fahrrad keine passenden Aufnahmebohrungen, so müssen Sie einen Installationsadapter* zukaufen.

*

Speichenschloss von Linka

Auch das Speichenschloss von Linka* bietet einen automatischen Schließmechanismus. Dieser ist wieder über eine App steuerbar und es besteht die Möglichkeit mehrere Schlösser über eine app zu steuern. Zudem ist eine Notfallentriegelung über einen Tastencode in der App möglich.

*

Ein Bewegungssensor erkennt Diebstahlversuche und löst ein Alarmsignal aus mit einer Lautstärke von 100dB zudem gibt es eine Meldung auf das Smartphone.

Das Schloss arbeitet über Bluetooth 4.0 und ist auf eine Reichweite von 120 Metern erreichbar. Es hat eine LED anzeige verbaut, die Leuchtsignale anzeigt.

Der Akku hält im Durchschnitt 7-8 Monate und ist über Micro-USB aufladbar. Zudem ist ein Temperaturfühler verbaut, der Frost- und Schmelzattacken erkennt.

Auch hier gibt es ein Premium-Modell. Das Linka Leo* ist noch robuster als die Standard-Variante und hat zudem ein GPS-Tracking-System verbaut. Mit diesem System können Sie von überall auf der Welt sehen, wo sich Ihr Fahrrad befindet. Zudem kann dieses Modell bei noch breiteren Rädern genutzt werden und die Akkulaufzeit wurde erhöht.


Bügelschloss 770A SmartX von ABUS

Das Bügelschloss von ABUS* basiert auf der Bluetooth-Technologie und ist somit über das Smartphone ver- und entriegeltbar.

Es besitzt ein 3D-Position-Detection-System, welches kleinste Erschütterungen wahrnimmt und bei Angriffsversuchen ein Alarmsignal von 100dB abgibt. Das System gibt bei leichten Erschütterungen eine kurz Warnung und bei Diebstahlversuchen einen lauten Alarm ab.

Der Akku ist über einen USB-C-Anschluss aufladbar. Zudem gibt das Schloss eine Standortspeicherung des letzten Abstellen an die App ab.

Bügelschlösser sind extrem stabil und zählen zu den klassischen Fahrradsicherungen. Der Vierkant Parabolbügel dieses Modells besteht aus 13mm gehärtetem Stahl.


Kabelschloss von Semptec

Das Kabelschloss von Semptec Urban Survival Technology* basiert auf Bluetooth 4.0 und ist mit dem Smartphone bedienbar. Es ver- und entriegelt automatisch. Es gibt auch die Möglichkeit mehrere Smartphones mit dem Schloss zu verbinden.

Dieses Schloss besitzt keinen Akku, sonder wird mit 3 AAA-Baterien betrieben. Es gibt einen 110dB lauten Alarm bei Diebstahlversuchen ab. Dies bedeutet Durchtrennen des Kabels, Manipulation des Batteriefachs oder Erschütterungen.

Das Stahlkabel der Kabelschlosses ist 1cm dick und hat eine Länge von 80cm.

*

Kabelschloss von VGEBY

Das Kabelschloss von VGEBY* ist über eine App stehbar und funktioniert über Bluetooth. Das Schließsystem kann automatisch oder über Tastendruck ablaufen.

Auch dieses Schloss besitzt keinen Akku und wird mit 3 AAA-Baterien betrieben. Diese halten ca. 8 Monate. Es gibt einen 110dB lauten Alarm bei Diebstahlversuchen ab.

Die Kabellänge dieses Modells beträgt 80cm.

*

Wireless Alarmanlage von Mengshen

Die Alarmanlage von Mengshen* ist zwar kein Schloss, kann jedoch hilfreich sein, wenn bereits ein Schloss vorhanden ist. Diese Alarmanlage ist 65x45mm klein und kann in 7 Empfindlichkeitsstufen eingestellt werden.

Der Alarm hat eine Lautstärke von 113dB und die Anlage ist über eine Fernbedienung steuerbar.

Zur Montage kann der doppelseitige Kleber verwendet werden oder man bindet die Alarmanlage einfach an.

*

Der Vergleich

Sind Sie bereit tiefer in die Tasche zu greifen und wollen Sie mehre Funktionen so sind die Speichenschlösser von Linka* oder I LOCK IT* eine gute Variante. Sie bewegen sich in einem Kostenbereich von 100 bis 120 Euro und bringen die volle smarte Funktionsbreite mit sich.

Die Premiumvarianten der beiden Hersteller bieten noch mehr Extras sind jedoch mit 150 und 260 Euro sehr teuer.

*
*

Ist Ihnen ein sehr stabiles Schloss wichtig, so bietet Ihnen das ABUS Bügelschloss 770A SmartX* alles was Sie brauchen. Es ist besonders robust und bietet die nötigsten Smartfunktionen. Es bewegt sich jedoch auch im hohen Preissegment.

Günstigere Varianten sind die Kabelschlösser von Semptec* und VGEBY*. Sie haben einen Alarmschutz und Bluetooth-Funktionen, wie die teuren Modelle. Diese günstigeren Varianten werden jedoch nicht mit einem Akku sondern mit Batterien betrieben. Zudem sind Kabelschlösser leichter zu knacken. Der Preis liegt bei ca. 40 Euro.

*

*

Haben Sie bereits ein voll funktionsfähiges Schloss, so könnte Ihnen eine Alarmanlage, wie die der Firma Mengshen*, einen weiteren Schutz liefern. Diese ist sehr Preiswert und bringt weitere Sicherheiten mit sich.


Achtung

Achten Sie bei dem Kauf eines Schlosses immer darauf, dass es an Ihr Fahrrad passt. Vor allem Speichenschlösser passen nicht immer. Diese können bei einigen Elektrofahrrädern durch die Lage des Akkus nicht befestigt werden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.