Beschädigte Fliesen ausbessern – So geht’s!

Um Risse oder Macken auf den Fliesen im Bad oder der Küche auszubessern, müssen Sie die Fliese austauschen? – Nicht immer! Es gibt häufig die Möglichkeit die Risse zu reparieren. Ist der Riss nicht zu breit, so können Sie ihn mit geringen Aufwand ausbessern. Zudem sind häufig Fliesen verbaut, die im Handel nicht mehr erhältlich sind. In diesem Fall bietet die Reparatur ei ne gute Alternative zum Austauschen der Fliese.

Sind die Schäden an Ihrer Fliese so gravierend, dass diese ausgetauscht werden muss, so schauen Sie bei diesem Beitrag vorbei.


Werkzeuge

  • Schwamm oder Tuch
  • Fliesenreiniger
  • Fliesenkleber oder Spachtelmasse
  • Malerkrepp
  • Spachtel
  • feines Schleifpapier oder Schleifschwamm
  • Lack oder Lackstift

Vorab

Zunächst sollten Sie der Ursache für die Beschädigung auf den Grund gehen. Es bringt Ihnen nicht viel die Fliese zu reparieren oder sogar zu tauschen, wenn Sie nicht wissen, wodurch der Riss entstanden ist. Eine neue oder reparierte Fliese würde, falls Sie die Ursache nicht beheben, erneut reißen.

Für kleine Beschädigungen reichen häufig Reperatursets aus:

Vorarbeiten

Zuerst sollten Sie die betroffene Fliese reinigen. Hier sollten Sie mit einem Tuch oder Schwamm Fliesenreiniger* gründlich auf die Fliese auftragen. Befreien Sie die betroffene Stelle von Fett, Staub und Schmutz und halten Sie die beschädigte Stelle trocken.

Nach der Reinigung der Fliese, kleben Sie die beschädigte Fliese Gründlich ab, um die umliegenden Fliesen beim Arbeiten zu schonen. Hierzu können Sie gewöhnliches Malerkrepp benutzen.


Beschädigte Fliese ausbessern

Nun können Sie Schäden wie Risse, Macken oder Bohrlöcher ausbessern. Hierfür nutzen Sie entweder Reperaturkleber* oder eine passende Spachtelmasse*. Die Kleber* werden häufig in Kartuschen angeboten und können dann einfach mit einer Auspresspistole* aufgetragen werden. Achten Sie darauf, dass Sie den Kleber* oder die Spachtelmasse dünn auftragen. Danach können Sie die Stelle mit eine Spachtel* nacharbeiten.

Nach dem Schließen der Schadstelle lassen Sie den Kleber oder die Masse trocknen. Beachten Sie hier die Herstellerangaben auf der Verpackung. Ist die Trockenzeit vollendet, so können Sie nun das Malerkrepp entfernen.


Abschleifen und Lackieren der ausgebesserten Fliese

Die getrocknete, bearbeitete Stelle können Sie jetzt mit einem feinen Schleifpapier* oder Schleifschwamm* abschleifen. Schleifen Sie die Überstände vorsichtig ab und rauen zugleich das Füllmaterial leicht an. Dies führt zur besseren Haftung des Lacks. Zuletzt reinigen Sie die bearbeitete Fliese.

Jetzt können Sie den passenden Lack* für die Fliese anmischen. Mischen Sie den Basislack mit der passenden Lackfarbe. Haben Sie den passenden Farbton zur Fliese gefunden, so können Sie die Stelle lackieren. Halten Sie danach die passende Trockenzeit ein.

Hat der Lack* nicht ausreichend gedeckt, lackieren Sie die Stelle erneut.

TIPP: Bei sehr kleinen Macken und Kratzern reicht häufig ein Lackstift* aus.


Zusammenfassung

  • Reinigen und Abkleben
  • Ausbessern mit Fliesenkleber oder Spachtelmasse
  • Abschleifen
  • Lackieren

Ein Gedanke zu „Beschädigte Fliesen ausbessern – So geht’s!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.