Alternativen zum Kamin – Elektrokamin oder Ethanolkamin?
Inhaltsverzeichnis
- Elekrokamin
- Funktionen des Elktrokamins
- Vorteile – Elektrokamin
- Nachteile – Elektrokamin
- Kosten und Beispiele (Elektrokamin)
- Ethanolkamin
- Funktion des Ethanolkamins
- Vorteile – Ethanolkamin
- Nachteile – Ethanolkamin
- Kosten und Beispiele (Ethanolkamin)
- Gaskamin
- Funktion – Gaskamin
- Vorteile – Gaskamin
- Nachteile – Gaskamin
- Kosten und Beispiele (Gaskamin)
Aufgrund der baulichen Struktur der Wohnung oder anderer Einschränkungen ist es nicht jedem möglich einen Kaminofen einzubauen. Also müssen Sie auf einen schönen Winterabend am warmen Feuer verzichten? – Heute gibt es eine Vielzahl an Alternativen. In diesem Beitrag stellen wir Ihnen einige Alternativen, wie den Elektro-, den Ethanol und den Gaskamin vor.
Elekrokamin
Funktionen des Elktrokamins
Den Elektrokamin gibt es in drei unterschiedlichen Ausführungen:
- LED-Walzentechnik: Die LED-Technik ist die einfachste Elekrokamintechnik. Sie ist dennoch sehr ansehnlich und dekorativ und wird häufig als Wandkamin eingesetzt.
- 3D-Wasserdampftechnik: Die Wasserdampf-Technik ist eine der beliebtesten Methoden einen Kamin nachzuahmen. Sie wirkt sehr realistisch, da das Wasser zu Nebel verdampft und es so wirkt, als würde das Feuer qualmen. Dieser Dampf entsteht mittels Ultraschallvernebler und wird von unten mit orangefarbenen Halogenlampen angestrahlt. Zusätzlich sorgt ein in der Rückwand integrierter Spiegel für ein überzeugendes und beeindruckendes Feuererlebnis.
- Opti Virtual Technik: Die Opti Virtual Technik erzeugt mit der Hilfe von Spiegelung und Reflexion ein dreidimensionales Bild aus einem zweidimensionalen. Mit dieser Technik kann sogar ein Funke nachgestellt werden.
Diese drei Techniken werden durch den Einsatz von optisch real wirkenden Holzscheiten unterstützt und erzeugen so eine realistische Imitation. Zusätzlich gibt es bei diesen Kaminen noch Ausführungen mit einer Heizfunktion oder Soundsimulation, um das Erlebnis komplett zu machen. Ein- und Ausschalten lassen sie sich häufig bequem mit einer Fernbedienung.
Vorteile – Elektrokamin
- ungefährlich
- muss nicht überwacht werden
- kein löschen notwendig
- Kaminatmosphäre auch im Sommer möglich (Heizleistung abstellen)
- keine Arbeit – einfach einschalten
- keine Nebenprodukte, wie Asche, Ruß usw.
- kein Schornsteinanschluss
Nachteile – Elektrokamin
- geringe Heizleistung
- keine echte Flamme
Kosten und Beispiele (Elektrokamin)
Die Kosten von Elektrokaminen sind je nach Art und Ausführung sehr unterschiedlich. Es gibt günstige Varianten, die schon ab 200 Euro erhältlich sind. Die wirklich Nennenswerten Modell bewegen sich aber im Bereich von 400 bis 700 Euro, da die günstigen Varianten oft sehr schlechte Flammen erzeugen und häufig schlecht Verarbeitet sind. Im oberen Preiniveau können Elektrokamine bis zu 3500 Euro kosten. Die Stromkosten sind bei den Varianten mit Heizleistung etwas größer. (Bsp. Wasserdampftechnik: 5-9 Cent die Stunde, Heizleistung: Bei 1 KW/Stunde = 25 Cent pro Stunde)
Hier eine kleine Auflistung von guten Varianten des Elektrokamins:
Technik: | Hersteller: | Kamin: | Shop: |
---|---|---|---|
LED, 3D und Heizung | Richen | * | |
LED, Heizlüfter | Klarstein | * | |
LED, Heizung | Klarstein | * | |
LED, Heizung | TAGU | * | |
Wasserdampf | Glow Fire | * |
Ethanolkamin
Funktion des Ethanolkamins
In einem Ethanolkamin brennt, anderes als im Elektrokamin, ein echtes Feuer. Dieses entsteht durch das Verbrennen des Alkohols Bioethanol. Dieses Bioethanol, das pflanzlich gewonnen wird, gibt es in flüssiger Form oder als Gel und wird in den Kamin gefüllt. Bioethanol besteht zu 97% aus Alkohol, welcher hier fast ohne Rückstände verbrennt.
TIPP: Beim Befüllen des Kamins darauf achten, dass er komplett abgekühlt ist.
Vorteile – Ethanolkamin
- echte, offene Flamme
- häufig leicht zu Transportieren und auf oder in Möbelstücke zu integrieren
- durch offene Flamme gibt es auch eine Heizleistung (2-6KW)
- kein Schornsteinanschluss
- fast keine Nebenprodukte, wie Asche, Ruß usw.
Nachteile – Ethanolkamin
- Kamin sollte zur Sicherheit immer unter Aufsicht stehen
- größere Unfallgefahr, als beim Elektrokamin
- bei Nutzung von Gel können Gerüche entstehen
- Frischluftzufuhr ist durch die CO2-Entwicklung Pflicht
- ständiges Nachfüllen des Ethanols
Kosten und Beispiele (Ethanolkamin)
Auch hier kommt es auf die Ausführung an. Kleine Tischkamine gibt es hier schon für 50 oder 200 Euro. Wandkamine starten ab ungefähr 300 Euro und große Standkamine betragen um die 1100 Euro. Anders als bei den Elktrokamninen, sind auch die kostengünstigen Varianten gut einsetzbar. Für das Bioethanol können Sie mit ungefähr 3 Euro pro Liter rechnen.
Hier eine kleine Auflistung von guten Varianten des Ethanolkamins:
Hersteller: | Kamin: | Shop: |
---|---|---|
Carlo Milano | * | |
Kaminbau Mierzwa | * | |
Campo24 | * | |
Kratki | * | |
Design twist | * |
Gaskamin
Funktion – Gaskamin
Auch der Gaskamin kann gemütlich vom Sofa mit der Fernbedienung gestartet werden. Aus mehreren hintereinander liegenden Gasleitungen strömt Gas in den Kamin. Zusätzlich wird durch ein Frischluftsystem Sauerstoff in den Kamin geführt. Eine Flamme wird entzündet, die farblich sehr an ein Holzfeuer erinnert. Die Flammengröße ist über die Gaszufuhr variierbar. Als Brennstoff gilt entweder Erdgas oder Propangas. Dieser wird über eine Gasflasche geliefert. Will man wirtschaftlicher vorgehen, kann der Kamin an das Erdgasnetz angeschlossen werden.
Vorteile – Gaskamin
- echte Flamme
- leicht zu bedienen
- erzeugt Wärme
- variierteres Flammenbild
Nachteile – Gaskamin
- Installation durch Fachbetrieb
- Schornstein
- Kosten
- Schornsteinfeger
Kosten und Beispiele (Gaskamin)
Die Kosten für einen Gaskamin sind je nach Ausführung variabel. Grob kann man mit ungefähr 2000 Euro rechnen. Zudem hängen die Kosten noch von den Erdgaskosten und den Kosten des Schornsteinfegers ab.