Algenproblem? – So entfernen Sie Algen aus dem Teich

Da der Gartenteich ein sensibles Ökosystem ist, können schnell Probleme wie eine zu starke Algenbildung auftreten. Die Algen breiten sich häufig sehr schnell aus und können so andere Pflanzen und auch Fische bedrohen. Dieser Beitrag zeigt Ihnen Varianten zur Bekämpfung und Verringerung von Algen. So erhalten Sie das Gleichgewicht in Ihrem Teich aufrecht.


Die Entstehung von Algen

Eine häufige Ursache von Algenbildung ist die Überdüngung des Teiches. Dies geschieht durch eine große Menge Kot von Fischen, durch zu dichte Bepflanzung des Teiches oder durch zu viel Fischfutter. Eine starke Sonneneinstrahlung, zu wenig Sauerstoff oder pflanzliche Abfälle oder Laub fördern die Entstehung der Algen.

Ein Teich hat im Verlauf eines Jahres einen wechselnden Nährstoff- und Sauerstoffgehalt. Diese Schwankungen regulieren sich bei richtiger Handhabung von selbst. Sollte der Teich jedoch Anzeichen eines starken Ungleichgewichts vorweisen, so ist schnelles Eingreifen ratsam.

Tipp: Verwenden Sie Teicherde* und keine normale Blumen- oder Pflanzenerde. Diese enthält meist viele Nährstoffe, die das Algenwachstum fördern.


Der pH-Wert des Wassers

Testen Sie den PH-Wert ihres Teiches regelmäßig. So haben Sie den Nährstoffgehalt und die Wasserqualität stets im Auge. Im Idealfall liegt der pH-Wert des Teiches zwischen 6,8 und 8,2.

Ein höherer pH-Wert bedeutet einen hohen Gehalt an Nährstoffen und so einen begünstigtes Algenwachstum.

Zum testen des pH-Wertes können Sie einen pH-Wert-Teststreifen* oder ein digitales pH-Messergerät* verwenden.


So senken Sie den pH-Wert im Teich

Wenn Sie den pH-Wert Ihres Teiches senken wollen, so können Sie kontrolliert Wasser hinzuführen. Ein Austausch von 10 – 20 Prozent des Wasservolumens über einen Zeitraum von zwei Tagen kann den pH-Wert bereits absenken. Nutzen Sie hier Grundwasser. Sollten Sie dennoch Regenwasser benutzen, so filtern* Sie dieses vorher, um ein zusätzlichen Beitrag von Verschmutzung zu vermeiden.

Alternativ können Sie auch Rindenmulch* oder Torf* hinzufügen. Diese können Sie in einem Netz ins Wasser geben, um sie später leichter entfernen zu können. Rindenmulch* und Torf* sind huminsäurearm und senken den pH-Wert.

Zuletzt gibt es die Möglichkeit ein pH-Minus-Präparat* hinzuzugeben.


Versorgung mit Sauerstoff sichern

Durch den Einsatz von Teichpumpen und Filter* vermeiden Sie einen Sauerstoffmangel in Ihrem Teich. Dies ist bei einem Teich mit Fischen sehr wichtig, jedoch auch bei einen kleinen Pflanzenteich zu Empfehlen. So können Sie die Ausbreitung von Algen eindämmen.

Mit dem Einsatz eines UVC-Teichklärers lassen sich zudem Schwebealgen entfernen. UVC-Teichklärer* sind sehr häufig in Filteranlagen integriert und bekämpfen Algen und Keime mit ultraviolettem Licht. Zur Ergänzung können Sie außerdem einen Oxidator* nutzen um Ihren Teich mit Sauerstoff anzureichern.


Algenblocker benutzen

Bei einem akuten Algenproblem können Sie einen Algenblocker* benutzen. Dieser bekämpft die Algen durch die Reduktion der Wachstumsbedingungen.

So können Gerb- und Huminsäuren die Sonnenreflexion des Teiches erhöhen und den Algen die notwendige Sonnenstrahlen nehmen.

Einige Algenblocker senken zum Beispiel die Phosphate im Wasser und reduzieren so die Nährstoffquelle der Algen.

Hinweis: Achten Sie bei der Benutzung von chemischen Hilfsmitteln immer auf die passende Dosierung der Hersteller.


Auswahl der richtigen Teichpflanzen

Ein ausgewogenes Ökosystem und ein geringes Algenwachstum erreichen Sie durch die richtige Menge und Zusammenstellung der Teichpflanzen. Zu viele Teichpflanzen kann dazu führen, dass der Sauerstoffgehalt sinkt und der Nährstoffgehalt steigt. Dies würde zu einem erhöhten Algenwachstum führen.

*

Prüfen Sie daher bei einem Algenproblem die Menge und Auswahl Ihrer Wasserpflanzen. Pflanzen wie Hornblatt*, Wasserfeder* oder Seerosen* sind gut geeignet. Sie sind nährstoffzehrend und reduzieren somit den Nährstoffgehalt im Teich. Entfernen Sie außerdem immer abgestorbene Pflanzen und Laub mit einem Kescher*. Ein Skimmer* kann Ihnen hier viel Arbeit abnehmen.


Teichsauger zum absaugen der Algen

Mit der Hilfe eines Schlamm- und Teichsaugers* können Sie frei schwimmende Fadenalgen ohne viel Aufwand entfernen. Sie können so bei der Reinigung auch die fest an Boden und Steinen haftenden Algen von Algen befreien. Es gibt für Teichsauger spezielle Aufsätze für die unterschiedlichen Ansprüche. WICHTIG: Achten Sie bei Reinigen des Teichs auf Fische und sonstige Tiere. Diese sollten Sie zur Sicherheit vorher entfernen.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.